Top Sternhaufen im März: Plejaden, Wunschbrunnenhaufen, Bienenstock
Der März ist ein fantastischer Monat für die Sternenbeobachtung, denn er bietet klaren Himmel und hervorragende Sicht auf Deep-Sky-Objekte. Zu den spektakulärsten Beobachtungen gehören Sternhaufen, die heller leuchten als Galaxien oder Nebel und oft auch ohne Teleskop sichtbar sind. In diesem Artikel stellen wir vier atemberaubende Sternhaufen vor, die sich am besten im März beobachten lassen. Alle sind unter guten Bedingungen mit bloßem Auge sichtbar. Mit der App Sky Tonight lassen sich diese Sternhaufen leicht finden. Geben Sie einfach den Namen des Sternhaufens in die Suchleiste ein und die App zeigt Ihnen genau, wo Sie suchen müssen.
Inhalt
Was ist ein Sternhaufen?
Sternhaufen sind Gruppen von Sternen, die einen gemeinsamen Ursprung haben und durch die Schwerkraft zusammengehalten werden. Sie werden unterteilt in offene Sternhaufen, die lose gebundene junge Sterne enthalten, und Kugelsternhaufen, die dichte, alte Ansammlungen von Sternen sind. Sternhaufen sind ideale Ziele für Anfänger, sowohl für die Beobachtung als auch für die Astrofotografie, da sie heller sind als Galaxien und Nebel und daher selbst bei lichtverschmutztem Himmel oder im Mondlicht leichter zu erkennen sind.

Sichtbare Sternhaufen im März
Wir haben die besten Sternhaufen für die Beobachtung im März ausgewählt und sie in absteigender Reihenfolge nach scheinbarer Helligkeit geordnet, vom schwächsten zum hellsten. Mit einer Mindesthelligkeit von 3,1 ist jeder Sternhaufen auf dieser Liste bei klarem, dunklem Himmel mit bloßem Auge sichtbar – kein Teleskop erforderlich!
Bienenstock-Sternhaufen

- Alternative Namen: M44, NGC 2632, Cr 189, Mel 88, Praesepe
- Scheinbare Größe: 1°09′
- Scheinbare Helligkeit: 3,1
- Sternbild: Krebs
- Beste Beobachtung von: Nordhalbkugel
- Beobachtungshinweise: Bei günstigen Wetterbedingungen ist der Haufen mit bloßem Auge als verschwommener Lichtfleck am Himmel zu erkennen. Mit einem 10x50 Fernglas sollten bis zu 20 Sterne im Sternhaufen sichtbar sein.
- Beschreibung: Der Bienenstock ist ein offener Sternhaufen. Im Jahr 2012 entdeckten Astronomen in diesem Sternhaufen Planeten, die um sonnenähnliche Sterne kreisen. Es waren die ersten Planeten, die jemals in einer dichten Sternenumgebung entdeckt wurden. Lesen Sie mehr über den Bienenstockhaufen in unserem Spezialartikel.
Wunschbrunnenhaufen

- Alternative Namen: NGC 3532, C 91, Cr 238, Mel 103, Caldwell 91, Nadelkissen-Sternhaufen, Fußballhaufen, Schwarzer Pfeilhaufen
- Scheinbare Größe: 49′59″
- Scheinbare Helligkeit: 3,0
- Sternbild: Kiel des Schiffs
- Beste Beobachtung von: ** Südhalbkugel**
- Beobachtungshinweise: In einer klaren, dunklen Nacht kann man NGC 3532 mit bloßem Auge als verschwommenen Fleck am Himmel erkennen. Durch ein Fernglas oder ein Teleskop sieht dieses atemberaubende Deep-Sky-Objekt aus wie eine Ansammlung von Silbermünzen auf dem Grund eines Brunnens – daher einer seiner Spitznamen.
- Beschreibung: Der Wunschbrunnenhaufen ist ein offener Sternhaufen. Er war das erste Ziel des Hubble-Weltraumteleskops.
Südliche Plejaden

- Alternative Namen: IC 2602, Theta Carinae Haufen, Cr 229, Mel 102
- Scheinbare Größe: 1°39′
- Scheinbare Helligkeit: 1,9
- Sternbild: Kiel des Schiffs
- Beste Beobachtung von: ** Südhalbkugel**
- Beobachtungshinweise: Die südlichen Plejaden sind blasser als ihre nördlichen Pendants, die Plejaden im Stier, aber dennoch mit bloßem Auge zu erkennen. Für die Beobachtung empfiehlt sich jedoch ein Fernglas oder Teleskop.
- Beschreibung: Die Südlichen Plejaden sind ein offener Sternhaufen. Trotz ihres Spitznamens sind sie physikalisch nicht mit den bekannten Plejaden im Stier verwandt. Der Name rührt von ihrem ähnlichen Aussehen her.
Plejaden

- Alternative Namen: M45, Cr 42, Mel 22, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern
- Scheinbare Größe: 1°50′
- Scheinbare Helligkeit: 1,2
- Sternbild: Stier
- Beste Beobachtung von: Nordhalbkugel
- Beobachtungshinweise: Die Plejaden sind am Himmel leicht zu erkennen – mit bloßem Auge sehen sie wie ein kleiner, verschwommener „Wagen“ aus, der aus sechs hellen Sternen besteht. Mit einem Fernglas kann man noch mehr Sterne im Sternhaufen erkennen.
- Beschreibung: Die Plejaden sind wohl der bekannteste Sternhaufen am Himmel. Sie sind nicht nur einer der uns am nächsten gelegenen Sternhaufen, sondern auch das uns am nächsten gelegene Messier-Objekt – ihre Entfernung von der Erde beträgt etwa 444 Lichtjahre. Mehr über die Plejaden erfahren Sie in unserem Spezialartikel.
Sternhaufen im März: Zusammenfassung
Der März ist die beste Zeit, um helle, gut sichtbare Sternhaufen zu beobachten: die Plejaden, den Wunschbrunnenhaufen, die Südlichen Plejaden und den Bienenstocksternhaufen. Bei klarem Himmel und minimaler Lichtverschmutzung sind sie alle mit bloßem Auge oder einem Fernglas zu sehen. Möchten Sie sie mühelos verfolgen? Mit Sky Tonight können Sie ihre genaue Position in Echtzeit bestimmen. Wenn Sie noch mehr Deep-Sky-Wunder entdecken möchten, werfen Sie einen Blick auf unsere Liste der besten Deep-Sky-Objekte für Anfänger!

Weitere Deep-Sky-Objekte im März
Obwohl der März viele atemberaubende Sternhaufen zu bieten hat, markiert er traditionell den Beginn der Galaxiensaison! Einige der besten Galaxien, die man in diesem Monat beobachten kann, sind
- Die Bodes-Galaxie (M81)
- Die Zigarrengalaxie (M82)
- Die Feuerradgalaxie (M101)
Möchten Sie diesen Monat noch mehr Galaxien und Nebel entdecken? Werfen Sie einen Blick auf unsere Liste der sichtbaren Deep-Sky-Objekte im März, um die besten Ziele für Beobachtung und Astrofotografie zu finden!
Messier-Marathon im März: 110 Deep-Sky-Objekte in einer Nacht finden
Der März ist auch die ideale Zeit für den Messier-Marathon, eine Veranstaltung, bei der Sternfreunde versuchen, alle 110 Messier-Objekte in einer einzigen Nacht zu beobachten! Die besten Termine für den Messier-Marathon 2025 sind die Nächte vom 22. auf den 23. März und vom 29. auf den 30. März. Wie Sie am Messier-Marathon teilnehmen können, erfahren Sie in unserem vollständigen Veranstaltungsführer, in dem wir die besten Strategien, Beobachtungstipps und Ausrüstungsempfehlungen erläutern.
Wir wünschen Ihnen einen klaren Himmel und viel Spaß beim Beobachten!