25. November: Leuchtende Venus und flinker Merkur vor Sonnenaufgang
Der frühe Vogel fängt die Planeten! Am 25. November 2025 erscheinen Venus und Merkur über dem südöstlichen Horizont vor Sonnenaufgang und bilden ein elegantes Paar im Sternbild Waage. Venus strahlt hell, während Merkur knapp darüber hängt – schwach, aber mit dem Fernglas sichtbar. Holen Sie sich die kostenlose Star Walk 2-App, um das Paar ganz einfach am Himmel zu finden, und lesen Sie weiter für alle Details!
Inhalt
- Venus & Merkur am 25. November 2025: Kurzinfos
- Merkur und Venus am Morgen: Sichtbarkeit
- Wie sieht man das Venus-Merkur-Duo – und wie fotografiert man es?
- Warum Sie dieses Ereignis nicht verpassen sollten
- Venus und Merkur am 25. November 2025: Fazit
Venus & Merkur am 25. November 2025: Kurzinfos
- Beste Beobachtungszeit: 25. November, 30–40 Minuten vor Sonnenaufgang
- Richtung: Südosten
- Winkelabstand: ~1–2°
- Sternbild: Waage
- Helligkeit: Venus -3,9 (erscheint als -0,8*), Merkur 2,2 (erscheint als 4,5)
- Höhe: bis zu 10° über dem Horizont
- Der Unterschied zwischen der tatsächlichen Helligkeit der Planeten und ihrer scheinbaren Helligkeit für Beobachter entsteht durch atmosphärische Extinktion – die dicke Luftschicht nahe am Horizont absorbiert und streut Licht, wodurch Himmelsobjekte schwächer erscheinen.
Merkur und Venus am Morgen: Sichtbarkeit
Kurz vor Sonnenaufgang am 25. November steigen die beiden inneren Planeten, Venus und Merkur, jeweils um etwa 10° von der Sonne entfernt auf. Sie erscheinen tief im südöstlichen Himmel im Sternbild Waage, etwa 1–2° voneinander entfernt – das entspricht ungefähr der Breite Ihres kleinen Fingers bei ausgestrecktem Arm.
Was Sie sehen werden
Merkur hat eine Helligkeit von 2,2 mag, erscheint in Horizontnähe aufgrund atmosphärischer Extinktion jedoch lichtschwächer – etwa bei 4,5 mag. Auf der Nordhalbkugel geht er zuerst auf und steht am Himmel etwas höher, ist aber mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Mit einem Fernglas können Sie ihn als blassen, hellen Punkt knapp über dem Horizont erkennen. Achtung: Richten Sie niemals ein Fernglas in Richtung der Sonne, um Augenschäden zu vermeiden!
Venus ist deutlich heller, mit einer Helligkeit von -3,9 mag (erscheint bei etwa -0,8 mag in Horizontnähe). Sie leuchtet knapp unterhalb von Merkur und dient als leicht auffindbarer Referenzpunkt. Venus bleibt bis in den Taghimmel sichtbar, während Merkur nur 20–30 Minuten vor Sonnenaufgang sichtbar ist, bevor er im Sonnenlicht verblasst.

Merkur und Venus Seite an Seite
Am 25. November erreichen die beiden Planeten ihre größte Annäherung und Konjunktion – sie erscheinen Seite an Seite am Morgenhimmel:
- Größte Annäherung: 01:34 MEZ (00:34 GMT); Abstand 0°58′.
- Konjunktion: 05:51 MEZ (04:51 GMT); Abstand 1°40′.
Hinweis: Die Planeten stehen möglicherweise nicht genau zu diesen Zeiten über dem Horizont, doch sie werden beim Aufgang dennoch sehr nah beieinander erscheinen.
Mehr dazu: Was ist eine Planetenkonjunktion?
Wann und wo sollte man schauen?
Am 25. November sollten Sie etwa 30–40 Minuten vor Sonnenaufgang tief in Richtung südöstlichen Horizonts blicken. Merkur wird im Sonnenlicht schnell verblassen, während Venus noch etwas länger sichtbar bleibt – sogar mit bloßem Auge am hell werdenden Morgenhimmel.
In mittleren nördlichen Breitengraden kann Merkur schwer zu erkennen sein, doch auf der Südhalbkugel stehen beide Planeten höher am Himmel und lassen sich einfacher beobachten. Wählen Sie einen Beobachtungsort mit freier Sicht auf den Horizont – z. B. ein Dach, das Meer oder ein offenes Feld –, da sich beide Planeten sehr nahe am Horizont befinden werden.
Um die genaue Beobachtungszeit für Ihren Standort zu erfahren, verwenden Sie die Star Walk 2-App: Suchen Sie einfach nach Venus, und nutzen Sie die „Zeitmaschine“-Funktion, um zu sehen, wann sie an Ihrem Ort über dem Horizont erscheint.
Tipp: Wenn der Horizont am 25. November bewölkt ist – kein Problem! Versuchen Sie es an einem der folgenden Morgen noch einmal – die Planeten werden noch einige Tage lang dicht beieinander stehen.
Finden Sie Venus & Merkur mit Star Walk 2 (30-Sekunden-Anleitung)

- Öffnen Sie Star Walk 2 und erlauben Sie den Standortzugriff, damit die App die Himmelskarte auf Ihre Position abstimmen kann.
- Tippen Sie auf das Suchsymbol und geben Sie „Venus“ ein.
- Tippen Sie auf Venus, um zu sehen, wo sie sich derzeit am Himmel befindet.
- Tippen Sie auf die „Zeitmaschine“ (Uhrsymbol oben rechts), stellen Sie das Datum auf den 25. November 2025, und verschieben Sie die Uhrzeit so lange, bis die Sonne unter dem Horizont und Venus darüber steht – das ist der beste Zeitpunkt zur Beobachtung.
Wenn Sie sich draußen befinden, öffnen Sie die App erneut und wählen Sie die Venus aus. Richten Sie Ihr Gerät anschließend zum Himmel, und die Karte passt sich in Echtzeit Ihrer Blickrichtung an. Folgen Sie dem Pfeil auf dem Bildschirm, um Venus am Himmel zu finden. Haben Sie sie entdeckt, suchen Sie mit Ihrem Fernglas die Umgebung ab – dort befindet sich Merkur.
Haben Sie Venus und Merkur entdeckt? Großartig – dann suchen Sie gleich weiter! Mit der Planet Walk-Funktion in Star Walk 2 können Sie alle sichtbaren Planeten innerhalb weniger Sekunden orten. Besonders bei Planetenkonstellationen ist das hilfreich – so verbringen Sie weniger Zeit mit dem Suchen und mehr Zeit mit dem Beobachten. Lesen Sie unseren Artikel zur Planet Walk-Funktion und erfahren Sie, wie Sie den Himmel wie ein Profi erkunden.
Planeten mit der Star Walk 2-App entdecken!
Himmelsbeobachtungs-Bonus: Das Sternbild Orion
Das Planetenduo Venus–Merkur ist schon für sich ein eindrucksvoller Anblick – doch es gibt noch mehr zu sehen! Wenn Sie vor Sonnenaufgang nach Westen blicken, können Sie auch das Sternbild Orion erkennen, das langsam zum Horizont sinkt, während Venus und Merkur den Morgenhimmel erhellen.
Wie sieht man das Venus-Merkur-Duo – und wie fotografiert man es?
- Mit bloßem Auge:
Venus ist leicht zu erkennen – sie leuchtet als goldener Punkt am morgendlichen Himmel. Merkur ist deutlich lichtschwächer, aber mit etwas Geduld und einem klaren Blick Richtung Horizont kann man ihn möglicherweise erspähen. Verwenden Sie Venus als Orientierungspunkt.
- Mit dem Fernglas:
Venus ist gut sichtbar, und Merkur erscheint schwach knapp unterhalb von ihr (oder oberhalb, wenn Sie von der Südhalbkugel aus beobachten). Beide Planeten passen in ein einziges Sichtfeld des Fernglases. Stützen Sie Ihre Arme oder verwenden Sie ein Stativ, um das Bild ruhig zu halten.
- Mit dem Teleskop:
Ein kleines Teleskop (40–60× Vergrößerung) kann die Sichelform der Venus zeigen und – bei optimalen Bedingungen – auch die winzige Scheibe des Merkur erahnen lassen.
- Mit der Kamera:
Montieren Sie Ihre Kamera auf ein Stativ, verwenden Sie kurze Belichtungszeiten (1/100–1/250 s) und stellen Sie den ISO-Wert auf 200–400 ein. Venus und Merkur erscheinen als feine Lichtpunkte vor der goldenen Morgendämmerung.
- Mit dem Smartphone:
Halten Sie das Handy ruhig (am besten mit Stativ), stellen Sie den ISO-Wert auf 200–400 und wählen Sie eine Belichtungszeit unter 1/100 s, um Überbelichtung zu vermeiden. Beide Planeten erscheinen als helle Punkte tief am Horizont.
Warum Sie dieses Ereignis nicht verpassen sollten
Die Begegnung von Venus und Merkur am 25. November bietet eine seltene Gelegenheit, beide inneren Planeten gemeinsam zu beobachten. Normalerweise verbergen sie sich im grellen Sonnenlicht – doch während dieses Ereignisses steigen sie früh genug am Morgenhimmel auf. Die Nähe zueinander erleichtert zudem das Auffinden des lichtschwachen Merkurs, da Venus als natürlicher „Leitstern“ dient.
Diese Szene ist nicht nur wissenschaftlich interessant, sondern auch ein wunderschönes Fotomotiv – sichtbar auf beiden Erdhalbkugeln und mit besonders guter Sicht im Süden. Ein flüchtiger, aber faszinierender Moment, in dem sich Wissenschaft und Schönheit am Himmel vereinen.
Venus und Merkur am 25. November 2025: Fazit
Blicken Sie am 25. November etwa 30 bis 40 Minuten vor Sonnenaufgang in Richtung des südöstlichen Horizonts. Venus ist mit bloßem Auge sichtbar. Mit einem Fernglas können Sie in Ihrer Nähe auch den schwer fassbaren Merkur entdecken. Achten Sie darauf, dass der Horizont frei ist, und nutzen Sie die kostenlose Star-Walk-2-App, um sich bei der Beobachtung leiten zu lassen.
Viel Spaß bei der Planetenbeobachtung!
