Mond, Saturn und Neptun bilden am 1. und 2. November ein Dreieck
Am Abend des 1. oder 2. November 2025 (je nach Ihrem Standort) lohnt sich ein Blick nach oben: Der fast volle Mond (zu etwa 90 % beleuchtet) wird hell neben Saturn und dem deutlich schwächeren Neptun leuchten und ein himmlisches Trio bilden, das drei Welten über Milliarden Kilometer hinweg verbindet. Nutzen Sie die Sky Tonight App, um dieses elegante Arrangement in den Sternbildern Wassermann und Fische nachzuvollziehen.
Inhalt
- Mond trifft Saturn und Neptun: Was Sie erwartet
- Wann und wo Sie den Mond, Saturn und Neptun beobachten können
- So sehen und fotografieren Sie das Mond-Saturn-Neptun-Dreieck
- Weitere Himmelsobjekte, die Sie am 1. und 2. November 2025 am Himmel sehen können
- Warum Sie dieses Treffen von Mond und Planeten nicht verpassen sollten
- Mond trifft Saturn und Neptun: Zusammenfassung
Mond trifft Saturn und Neptun: Was Sie erwartet
Der Mond, Saturn und Neptun werden am Abendhimmel ein dreieckiges Muster bilden. Die besten Daten zur Beobachtung dieses Dreiecks sind der 1. November für Beobachter auf der Nordhalbkugel und der 2. November für diejenigen auf der Südhalbkugel. Am 2. November werden Beobachter auf der Nordhalbkugel die drei Himmelskörper fast in einer geraden Linie statt in einem Dreieck sehen.
- Der Mond, mit einer Helligkeit von -12,0 mag, überstrahlt alles andere.
- Saturn (0,8 mag) befindet sich einige Grad westlich des Mondes und ist mit bloßem Auge gut sichtbar.
- Neptun (7,7 mag) liegt ebenfalls nur ein oder zwei Grad entfernt, ist jedoch deutlich lichtschwächer und erfordert optische Hilfsmittel.
Das Trio bleibt mehrere Stunden nach Sonnenuntergang über dem Horizont – am Südhimmel der Nordhalbkugel und am Nordhimmel der Südhalbkugel. Möchten Sie mehr über kommende Begegnungen zwischen Mond und Planeten erfahren? Lesen Sie unseren Artikel.
Wann und wo Sie den Mond, Saturn und Neptun beobachten können

Die beste Zeit, um das Trio zu beobachten, ist zwischen 18:00 und 22:00 Uhr Ortszeit, direkt nach der Abenddämmerung, wenn der Mond höher am Abendhimmel steht. Das Dreieck lässt sich am besten am 1. November von der Nordhalbkugel und am 2. November von der Südhalbkugel aus beobachten. Schauen Sie in der Nordhalbkugel in Richtung süd-südwestlichen Horizont, auf der Südhalbkugel in Richtung nord-nordöstlichen Horizont. Während des Ereignisses wandern der Mond und Neptun durch das Sternbild Fische, während Saturn in der Nähe im Sternbild Wassermann leuchtet – nahe der Grenze zwischen den beiden Sternbildern. Auf der Nordhalbkugel erscheint die Gruppe mäßig hoch über dem Horizont, auf der Südhalbkugel sogar noch höher.
Wann und wo sind Mond, Saturn und Neptun von Deutschland aus zu sehen?
Von Deutschland aus sind Mond, Saturn und Neptun am 2. November gegen 1:00 Uhr am besten zu sehen. Doch Sie müssen nicht bis tief in die Nacht warten – bereits in der Dämmerung erscheinen die Objekte über dem südöstlichen Horizont.
So sehen und fotografieren Sie das Mond-Saturn-Neptun-Dreieck
-
Mit bloßem Auge. Geben Sie Ihren Augen ein paar Minuten Zeit, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen, bevor Sie nach oben schauen. Sobald sich Ihr Sehvermögen angepasst hat, werden Sie den hellen Mond und den goldenen Saturn leicht erkennen können – selbst vom Stadtgebiet aus. Neptun ist viel zu lichtschwach, um ohne optische Hilfsmittel sichtbar zu sein, und bleibt mit bloßem Auge vollständig unsichtbar.
-
Mit Fernglas. Ein Standard-Fernglas mit 7–10× Vergrößerung verbessert die Sicht deutlich. Bewegen Sie sich langsam rund um den Mond, um Saturns stabiles, goldenes Licht zu erkennen – beide Objekte sind im Fernglas beeindruckend. Unter sehr dunklen Bedingungen könnten Sie Neptun eventuell als winzigen bläulichen Punkt wahrnehmen, obwohl das selten ist. Halten Sie das Fernglas ruhig oder stützen Sie es auf einem Stativ ab, um ein möglichst klares Bild zu erhalten.
-
Mit Teleskop. Bei einer Vergrößerung von 50 bis 100× könnten Sie einige der Saturnmonde sehen. Neptun erscheint als kleine, weiche blaue Scheibe anstelle eines Lichtpunkts. Passen Sie die Vergrößerung schrittweise an, um das schärfste Bild für die aktuellen atmosphärischen Bedingungen zu erhalten.
-
Mit Kamera. Montieren Sie Ihre Kamera auf ein Stativ und stellen Sie auf unendlich scharf. Versuchen Sie kurze Belichtungen (etwa 1/500 bis 1/125 Sekunde) und halten Sie den ISO-Wert zwischen 100 und 400, um eine Überbelichtung des Mondes zu vermeiden. Saturn könnte als kleiner goldener Punkt neben dem Mond erscheinen, während Neptun zu lichtschwach für ein einzelnes Bild ist. Machen Sie mehrere Aufnahmen und wählen Sie die schärfsten für das beste Ergebnis aus.
-
Mit Smartphone. Platzieren Sie Ihr Handy auf einem Stativ oder einer stabilen Oberfläche, um Bewegungen zu vermeiden. Aktivieren Sie den manuellen oder Pro-Modus, falls verfügbar, und stellen Sie den ISO-Wert auf etwa 100–400 bei einer Belichtungszeit zwischen 1/250 und 1/60 Sekunde ein. Einige neuere Smartphones verfügen über einen speziellen Astrofotografie- oder Nachthimmel-Modus – nutzen Sie diesen, um schwache Details hervorzuheben. Der Mond wird hell erscheinen, Saturn möglicherweise als kleiner Punkt, und Neptun bleibt unsichtbar.
Wenn Sie Himmelsereignisse wie dieses festhalten möchten, sehen Sie sich unseren Leitfaden „Astrofotografie für Einsteiger“ an – er erklärt, wie Sie den Nachthimmel mit Kamera oder Smartphone fotografieren können.
Weitere Himmelsobjekte, die Sie am 1. und 2. November 2025 am Himmel sehen können
Später am Abend auf der Nordhalbkugel bzw. in der Nacht auf der Südhalbkugel geht Jupiter im Osten auf und bildet einen hellen Gegenpol zum Trio aus Mond, Saturn und Neptun. Inzwischen wird der Sommereck-Asterismus tief im Westen funkeln. All diese Objekte (einschließlich des Asterismus) können Sie mit der kostenlosen Sky Tonight App finden.
Warum Sie dieses Treffen von Mond und Planeten nicht verpassen sollten

Dieses Himmelsereignis verdeutlicht die kosmische Tiefe unseres Sonnensystems. Der Mond ist nur etwa 400.000 km entfernt, Saturn liegt rund 1,4 Milliarden km von der Erde entfernt, und Neptun, der entfernteste Planet, ist nahezu 4,5 Milliarden km weit weg!
Alle drei gemeinsam zu beobachten, vermittelt ein beeindruckendes Gefühl für die Größenverhältnisse – vom nahen Mond bis zu den fernen Riesen des äußeren Sonnensystems. Möchten Sie noch weiter reisen und unseren Platz auf der großen Karte des beobachtbaren Universums sehen? Sehen Sie sich unsere Infografik an.

Mond trifft Saturn und Neptun: Zusammenfassung
- Datum: 1. November 2025 (Nordhalbkugel), 2. November 2025 (Südhalbkugel)
- Beste Beobachtungszeit: 18:00–22:00 Ortszeit
- Sichtbarkeit: auf beiden Hemisphären
- Wo Sie hinschauen sollten: Südsüdwesten (Nordhalbkugel), Nordnordosten (Südhalbkugel)
Am 1. und 2. November werden Himmelsbeobachter auf der ganzen Welt sehen, wie der Mond, Saturn und Neptun am Abendhimmel ein Dreieck bilden. Mond und Saturn werden mit bloßem Auge leicht sichtbar sein, während für Neptun ein optisches Hilfsmittel erforderlich ist. Selbst wenn Sie nur den Mond und Saturn sehen, ist es ein wunderschöner Anblick! Verwenden Sie die Sky Tonight App, um zu wissen, wo Sie suchen müssen. Und wenn Sie nach der Beobachtung mehr über Saturn erfahren möchten, machen Sie unser Saturn-Quiz!

