Wie man die Starlink-Satelliten von SpaceX am Himmel erkennt

~21 min

Verfolgen Sie die Bereitstellung der Starlink-Breitbandkonstellation von SpaceX mit unserem Artikel, der diesen ergänzt. Finden Sie relevante Informationen zu den letzten Starlink-Missionen und verpassen Sie nie den Start neuer Satellitengruppen!

In unseren astronomischen Anwendungen Star Walk 2 und Satellite Tracker by Star Walk können Sie die neuen Starlink-Satelliten nach dem Start finden. Diese Anwendungen liefern detaillierte, aktuelle und genaue Informationen über die Position und Flugbahn der Starlink-Satelliten. In Satellite Tracker by Star Walk erscheinen die Satelliten in der Objektliste. Um die Satelliten in Star Walk 2 zu finden, öffnen Sie die App, nutzen Sie die Suchfunktion und wählen Sie das Satelliten-Symbol unten rechts auf dem Bildschirm. Sie können dann die Gruppe von Starlink-Satelliten oben in der Liste der „Wichtigen Satelliten“ finden.

Der Start der Starlink-Satelliten sorgt für ein wahres Himmelsschauspiel- Sie sind mit dem bloßen Auge zu sehen und erscheinen als eine Art Perlenkette oder „Parade“ heller Lichter, die sich in einer geraden Linie über den dunklen Himmel bewegen. Unsere Apps helfen Ihnen, die Starlink-Satelliten von Ihrem jeweiligen Standort aus schnell zu finden und die Lichtershow zu genießen.

Das Ziel des Starlink-Projekts von SpaceX ist es, überall auf der Welt flächendeckenden Breitband-Internetzugang zu ermöglichen. Zu diesem Zweck plant SpaceX etwa 30.000 Satelliten in den Erdorbit zu schießen. Unternehmensvertreter sagen, dass dadurch vor allem Menschen in dünn besiedelten oder schwer erreichbaren Gegenden Internetzugang mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde erhalten würden. Elon Musks endgültiges Ziel ist eine gewaltige Anordnung bestehend aus 42.000 Satelliten.

Laut SpaceX sind mindesten 360 Satelliten für den Minimalbetrieb und 720 Satelliten für eine mittelmäßige Netzabdeckung notwendig.

Im Mai 2019 beförderte SpaceX die ersten 60 Starlink-Satelliten an Bord einer Falcon-9-Rakete in einen niedrigen Erdorbit. Mit den beiden am 13. und 26. Juni gestarteten Serien von Starlink-Satelliten erhöht sich die Gesamtzahl der Satelliten im Orbit auf etwa 600.


Op 17 December om 21:32 uur GMT lanceerde SpaceX de 66e partij van 54 Starlink-internetsatellieten. De Falcon 9-raket is opgestegen vanaf het Space Launch Complex 39A (LC-39A) op het Kennedy Space Center in Florida, VS. Deze missie bracht het totale aantal gelanceerde Starlink-satellieten op 3.612 stuks.

Am 28. Oktober 2022 um 03:14 Uhr CEST (am 28. Oktober 2022 um 01:14 Uhr GMT), hat SpaceX das 65. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.558 Einheiten.

Am 20. Oktober 2022 um 16:50 Uhr CEST (14:50 Uhr GMT), hat SpaceX das 64. Kontingent von 54 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.505 Einheiten.

Am 6. Oktober 2022 um 02:18 Uhr CEST (am 5. Oktober 2022 um 23:10 Uhr GMT), hat SpaceX das 63. Kontingent von 52 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.451 Einheiten.

Am 25. September 2022 um 01:32 Uhr CEST (am 24. September 2022 23:32 Uhr GMT), hat SpaceX das 62. Kontingent von 52 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.399 Einheiten.

Am 19. September 2022 um 02:18 Uhr CEST (00:18 Uhr GMT), hat SpaceX das 61. Kontingent von 54 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.347 Einheiten.

Am 11. September 2022 um 03:10 Uhr CEST (01:10 Uhr GMT), hat SpaceX das 60. Kontingent von 34 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 39A (LC-39A) im Kennedy Space Center in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.293 Einheiten.

Am 14. September 2022 um 4:10 Uhr CEST (02:10 Uhr GMT), hat SpaceX das 59. Kontingent von 51 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.259 Einheiten. Um diese Starlink-Flotte am Himmel zu verfolgen, starten Sie eine unserer Astronomie-Apps und suchen Sie nach dem ersten Satelliten in der Flotte – „STARLINK-4667“.

Am 31. August 2022 07:40 Uhr CEST (05:40 Uhr GMT), hat SpaceX das 58. Kontingent von 46 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.208 Einheiten. Um diese Starlink-Flotte am Himmel zu verfolgen, starten Sie eine unserer Astronomie-Apps und suchen Sie nach dem ersten Satelliten in der Flotte – „STARLINK-4570“.

Am 28. August 2022 um 5:41 Uhr CEST (03:41 Uhr GMT), hat SpaceX das 57. Kontingent von 54 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.162 Einheiten. Um diese Starlink-Flotte am Himmel zu verfolgen, starten Sie eine unserer Astronomie-Apps und suchen Sie nach dem ersten Satelliten in der Flotte – „STARLINK-4588“.

Am 19. August 2022 um 21:21 Uhr CEST (19:21 Uhr GMT), hat SpaceX das 56. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.108 Einheiten. Um diese Starlink-Flotte am Himmel zu verfolgen, starten Sie eine unserer Astronomie-Apps und suchen Sie nach dem ersten Satelliten in der Flotte – „STARLINK-4580“.

Am 12. August 2022 um 23:40 Uhr CEST (21:40 Uhr GMT), hat SpaceX das 55. Kontingent von 46 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.055 Einheiten. Um diese Starlink-Flotte am Himmel zu verfolgen, starten Sie eine unserer Astronomie-Apps und suchen Sie nach dem ersten Satelliten in der Flotte – „STARLINK-4415“.

Am 10. August um 02:14 GMT, hat SpaceX das 54. Kontingent von 52 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 39A (LC-39A) im Kennedy Space Center in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 3.009 Einheiten. Um diese Starlink-Flotte am Himmel zu verfolgen, starten Sie eine unserer Astronomie-Apps und suchen Sie nach dem ersten Satelliten in der Flotte – „STARLINK-4519“.

Am 24. Juli um 13:38 GMT, hat SpaceX das 53. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 39A (LC-39A) im Kennedy Space Center in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.957 Einheiten.

Am 22. Juli 2022 um 19:39 Uhr CEST (17:39 Uhr GMT), hat SpaceX das 52. Kontingent von 46 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.904 Einheiten.

Am 17. Juli 2022 um 14:20 GMT, hat SpaceX das 51. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.858 Einheiten.

Am 11. Juli 2022 um 01:39 GMT, hat SpaceX das 50. Kontingent von 46 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.805 Einheiten.

Am 7. Juli 2022 um 13:11 GMT, hat SpaceX das 49. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.759 Einheiten.

Am 17. Juni um 16:09 GMT, hat SpaceX das 48. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 39A (LC-39A) im Kennedy Space Center in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.706 Einheiten.

Am 18. Mai um 10:59 GMT, hat SpaceX das 47. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 39A (LC-39A) im Kennedy Space Center in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.653 Einheiten.

Am 14. Mai 2022 um 20:40 GMT, hat SpaceX das 46. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.600 Einheiten.

Am 13. Mai 2022 um 22:07 GMT, hat SpaceX das 45. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.547 Einheiten.

Am 6. Mai um 09:42 GMT, hat SpaceX das 44. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 39A (LC-39A) im Kennedy Space Center in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.494 Einheiten.

Am 29. April um 21:27 GMT, hat SpaceX das 43. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.441 Einheiten.

Am 21. April um 17:51 GMT, hat SpaceX das 42. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.388 Einheiten.

Am 19. März um 04:42 GMT, hat SpaceX das 41. Kontingent von 53 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.335 Einheiten.

Am 9. März um 13:45 GMT, hat SpaceX das 40. Kontingent von 48 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.282 Einheiten.

Am 3. März um 14:25 GMT, hat SpaceX das 39. Kontingent von 47 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete hob vom Space Launch Complex 39A in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.234 Einheiten.

Am 25. Februar um 17:12 GMT, hat SpaceX das 38. Kontingent von 50 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 4E (SLC-4E) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.187 Einheiten.

Am 21. Februar um 14:44 GMT, hat SpaceX das 37. Kontingent von 46 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon-9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.137 Einheiten.

SpaceX verlierte 40 Satelliten (4. Februar 2022)

Am 4. Februar, dem Tag nach dem letzten Starlink-Start, wurde die Erde von einem durch Sonnenaktivität ausgelösten geomagnetischen Sturm getroffen. Solche Stürme heizen die obere Erdatmosphäre auf und erhöhen ihre Dichte, wodurch sich der atmosphärische Widerstand auf Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn erhöht. Wegen des Luftwiderstandes konnten bis zu 40 der 49 Starlink-Satelliten, die während der Mission 4-7 gestartet wurden, ihre Zielbahn nicht erreichen. Folglich werden diese Satelliten wieder in die Erdatmosphäre eintreten oder sind bereits in diese eingetreten. SpaceX erklärte, dass die Satelliten keine Gefahr für andere Raumfahrzeuge in der Umlaufbahn darstellen und beim Wiedereintritt vollständig verglühen werden. Einigen Schätzungen zufolge könnte der Verlust von 40 Starlink-Satelliten SpaceX bis zu 50 Millionen Dollar kosten.

Am 3. Februar um 18:13 GMT, hat SpaceX das 36. Kontingent von 49 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete hob vom Space Launch Complex 39A in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.091 Einheiten. Später wurde jedoch bekannt, dass bis zu 40 Starlink-Satelliten dieser Mission aufgrund der Auswirkungen eines geomagnetischen Sturms in der Erdatmosphäre verglühen werden.

Die vorherige Mission – Starlink 4-6 – war der 10. erfolgreiche Flug der Falcon 9-Trägerrakete B1060. Nach B1049, B1051 und B1058 war dies die vierte Trägerrakete, die zehnmal startete und landete. B1060 erreichte diesen Meilenstein in etwas mehr als 18 Monaten – schneller als alle anderen drei Trägerraketen. Insgesamt waren diese vier Trägerraketen für 55 % aller SpaceX-Starts der letzten drei Jahre verantwortlich.

Am 19. Januar 2022 um 02:02 GMT, hat SpaceX das 35. Kontingent von 49 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete hob vom Space Launch Complex 39A in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 2.042 Einheiten.

Wie schon beim letzten Start nutzt SpaceX wieder den Space Launch Complex 39A. SpaceX betreibt vier Startrampen (Stand: 2022). Die ursprüngliche Idee des Unternehmens war es, die Starts zwischen den Startkomplexen aufzuteilen, um deren Betrieb zu optimieren und die Startkosten zu senken. Der Plan war:

  • Cape Canaveral Space Launch Complex 40 (SLC-40) für die nationalen Sicherheitsstarts der United States Space Force zu nutzen
  • Vandenberg Space Force Base Space Launch Complex 4E (SLC-4E) für polare Starts zu nutzen
  • Kennedy Space Center Launch Complex 39A (LC-39A) für NASA-Starts zu nutzen
  • South Texas Launch Site für kommerzielle Starts zu nutzen

Das Unternehmen von Elon Musk nutzt im Allgemeinen alle oben genannten Anlagen für Starlink-Starts, mit Ausnahme der South Texas Launch Site. Aber unabhängig vom Startort können Menschen auf der ganzen Welt die Starlink-Satelliten nachts am Himmel sehen. Verwenden Sie die Apps Satellite Tracker oder Star Walk 2, um zu erfahren, wann und wo Sie danach Ausschau halten müssen.

Am 6. Januar 2022, um 21:49 MEZ, hat SpaceX das 34. Kontingent von 49 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete hob vom Space Launch Complex 39A in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 1.993 Einheiten.

Am 18. Dezember um 12:41 GMT, hat SpaceX das 33. Kontingent von 52 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete hob vom Space Launch Complex 4 (SLC-4) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 1.944 Einheiten.

Am 2. Dezember 2021, um 23:12 MEZ, hat SpaceX das 32. Kontingent von 48 Starlink-Internetsatelliten gestartet. Die Falcon 9-Rakete hob vom Space Launch Complex 40 auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida, USA, ab. Die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten erhöhte sich mit dieser Mission auf 1.892 Einheiten.

Starlink-Satelliten haben ein kompaktes Design und eine Gewicht von etwa 290 kg. Zur Senkung der Herstellungskosten setzt SpaceX kostensparende Technologien ein: Alle Satelliten sind mit einem einzigen Solarpanel ausgestattet, was den Herstellungsprozess vereinfacht. Außerdem verwendet das Starlink-Antriebssystem das wesentlich billigere Krypton als Treibstoff anstelle des teuren Xenon.

Am 13. November um 12:19 GMT startete SpaceX die 31. Gruppe von 53 Starlink-Internetsatelliten. Die Falcon 9-Rakete startete vom Space Launch Complex 40 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA. Diese Mission erhöhte die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten auf 1.844 Einheiten.

Die Starlink-4-1-Mission wird den ersten Start der vierten Starlink-Schale markieren – daher der Name der Mission. Schale 4 wird aus 1.584 Satelliten mit einer Neigung von 53,2° bestehen; ungefähr 27 Starts sind erforderlich, um diese Schale zu füllen. Im Gegensatz zu Schale 1, das aus Starlink v1.0-Satelliten besteht, wird Schale 4 v1.5-Satelliten mit Laser-Interlinks verwenden. Diese aufgerüsteten Satelliten können sich vollständig im Orbit miteinander verbinden und sind nicht von Bodenstationen abhängig.

Am 14. September 2021, um 03:55 GMT, startete eine SpaceX Falcon 9-Rakete zur ersten dedizierten Mission mit der 30. Gruppe von Starlink-Satelliten vom Space Launch Complex 4 (SLC-4) auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien.

Mit dem letzten Start am 26. Mai 2021 wurde die erste Starlink-Schale mit einer Neigung von 53° fertiggestellt. Zukünftige Starlink-Starts werden Internetsatelliten in Umlaufbahnen mit höherer Neigung bringen. Diese Mission markiert den ersten Start der 3. Starlink-Schale, die aus 720 Satelliten mit einer Neigung von 70° bestehen wird.

Die zweite Schale der Mega-Konstellation wird aus 1.584 Satelliten bestehen, die bei 53,2° leicht abweichend von der 53-Grad-Schale liegen. Diese aktualisierte Orbitalkonfiguration wird den Abdeckungsbereich erweitern und die Bandbreite der Starlink-Satellitenkonstellation erhöhen. SpaceX wird diese Schale neben der vierten füllen, die aus 348 Satelliten mit einer Neigung von 97,6° bestehen wird.

Am 26. Mai um 18:59 Uhr GMT startete SpaceX die 29. Gruppe von ungefähr 60 Internet-Satelliten für die Starlink-Megakonstellation. Diese Mission erhöhte die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten auf 1.745 Einheiten.

Anfang dieses Monats haben Google und SpaceX eine Partnerschaft angekündigt, um die Bereitstellung von Internetdiensten über die Starlink-Satelliten zu unterstützen. Im Rahmen des Vertrags wird das Unternehmen von Elon Musk damit beginnen, Starlink-Bodenstationen in Google-Rechenzentren zu lokalisieren, um einen Hochgeschwindigkeits-Internetdienst über Google Cloud bereitzustellen. Der Dienst soll Unternehmen in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 zur Verfügung stehen.

Am 15. Mai um 22:56 Uhr GMT schickte SpaceX die 28. Gruppe von Starlink-Satelliten in die Erdumlaufbahn. Die Rakete Falcon 9 startete vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center in Florida. Diese Mission erweiterte die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten auf 1.685 Einheiten.

Starlink-Satelliten, die derzeit in die polare Umlaufbahn gebracht werden, verfügen über ein Laserkommunikationssystem. Dieses System ermöglicht es Satelliten, Kommunikationen von einem Satelliten zu einem anderen über einen Lichtlaser in derselben Orbitalebene zu übertragen. Die Laserkommunikation ist sicherer als RF-Terminals (Radio Frequency), die gestört werden können. Beachten Sie, dass, wenn ein Starlink-Missionsname die Abkürzung „RF“ enthält, dies darauf hindeutet, dass die Satelliten nicht mit Satellitenlaser-Kommunikationsverbindungen ausgestattet sind. Beispielsweise ist die am 9. Mai gestartete Starlink-27-Mission auch als Starlink RF-Mission 4-2 bekannt.

Am 9. Mai um 06:42 GMT schickte SpaceX die 27. Gruppe von Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn. Die Rakete Falcon 9 mit 60 Satelliten an Bord startete vom Space Launch Complex 40 in Florida, USA. Derzeit befinden sich 1.625 Starlink-Satelliten in der Erdumlaufbahn.

Der heutige Start war der 10. Flug des wiederverwendbaren Boosters Falcon 9 – B1051. Da die Herstellung eines Boosters der ersten Stufe etwa 60 % des Startpreises einer einzelnen Rakete ausmacht, hat SpaceX wiederverwendbare Booster entwickelt, um die Startkosten zu senken. Höchstwahrscheinlich wird die B1051 nach dem heutigen Rekordflug endlich einer umfassenden Überholung unterzogen.

Am 4. Mai 2021, um 19:01 Uhr GMT, wurde die 26. Gruppe von ungefähr 60 Satelliten für das Starlink-Breitbandnetz von SpaceX vom Kennedy Space Center Launch Complex 39A, Florida, USA, in die Umlaufbahn gebracht. Jetzt beträgt die Gesamtzahl der Starlink-Satelliten in der terrestrischen Umlaufbahn 1565 Einheiten.

Am 27. April 2021 veröffentlichte die Federal Communications Commission einen Auftrag und eine Genehmigung zur Genehmigung einer Änderung der SpaceX-Lizenz für die Starlink-Konstellation. Jetzt darf das Unternehmen mehr als 2.800 zusätzliche Satelliten bewegen, die zuvor für Umlaufbahnen im Bereich von 1.100 bis 1.300 km zugelassen waren, um die Umlaufbahnen von 540 auf 570 km zu senken. Derzeit verwendet SpaceX für seine Satelliten den gleichen Orbitalbereich.

Die Änderung war Gegenstand intensiver Debatten auf der FCC: Viele Satellitenbetreiber lehnten dies aus verschiedenen Gründen ab, darunter ein höheres Risiko für elektromagnetische Störungen, Satellitenkollisionen und die Entstehung von Trümmern in der Umlaufbahn. Die FCC wies diese Behauptungen zurück und kam zu dem Schluss, dass „Operationen in geringerer Höhe positive Auswirkungen auf die Minderung von Trümmern in der Umlaufbahn haben werden“ und „keine wesentlichen Interferenzprobleme darstellen werden“.

Am 29. April um 03:44 GMT startete die Starlink-24-Mission 60 weitere Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn. Dieser Start war die 25. Starlink-Mission und erhöhte die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten auf 1.505.

Starlink-Satelliten haben ein kompaktes, flaches Design, das es ermöglicht, bis zu 60 Satelliten in der Falcon 9 zu transportieren. Trotz seiner geringen Größe ist jeder Starlink-Satellit mit High-Tech-Kommunikation, kostensparenden Technologien und der Bereitstellung von Positionsdaten-Sternverfolgern ausgestattet. Die Starlink-Satelliten verfügen außerdem über ein autonomes Kollisionsvermeidungssystem. Dieses System verwendet die Trümmerverfolgungsdatenbank des US-Verteidigungsministeriums, um Kollisionen mit anderen Raumfahrzeugen und Weltraummüll autonom zu vermeiden.

Am 7. April um 16:34 GMT schickte SpaceX die 24. Gruppe von Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn. Die Falcon-9-Rakete mit 60 Satelliten an Bord startete vom Space Launch Complex 40 in Florida, USA.

In der Zwischenzeit betreten andere Akteure den Satelliten-Internetmarkt. In den USA ist Amazon mit seinem Projekt Kuiper der Hauptkonkurrent von SpaceX. Jeff Bezos, CEO von Amazon, behauptet, dass seine Satelliten genauso effizient arbeiten werden wie die von Elon Musk, aber dank kleinerer und billigerer Antennen weniger kosten werden. Ein weiteres Unternehmen, das eine eigene Satellitenkonstellation aufbaut, ist OneWeb mit Sitz im Vereinigten Königreich. Es hat bereits 146 Satelliten in die erdnahe Umlaufbahn gebracht und plant, in den kommenden Jahren mehrere tausend weitere zu starten.

Viele Menschen äußern weiterhin Bedenken hinsichtlich einer so großen Anzahl von Satelliten in der Umlaufbahn unseres Planeten. Das Kollisionsrisiko bleibt das größte Problem. Unter diesen Umständen müssen Regierungsbehörden möglicherweise über neue internationale Gesetze und Vorschriften für Satellitenbetreiber nachdenken.

Am 24. März 2021, um 08:28 Uhr GMT, wurde die 23. Gruppe von ungefähr 60 Satelliten für das Starlink-Breitbandnetz gestartet. Jetzt beträgt die Gesamtzahl der Starlink-Satelliten in der Erdumlaufbahn 1.385 Einheiten.

Obwohl der Service von Starlink derzeit nur im Nordwesten der USA, in Teilen Kanadas und des Vereinigten Königreichs sowie in einigen anderen Regionen verfügbar ist, wird die Abdeckungskarte weiter wachsen, da immer mehr Internet-Satelliten sich zu der Konstellation gesellen. Starlink zielt darauf ab, eine superschnelle globale Internetabdeckung mit sehr geringer Latenz zu bieten, die auch in ländlichen und abgelegenen Gebieten verfügbar sein wird. Die Internetkonstellation von SpaceX wird wahrscheinlich mindestens 10.000 Satelliten im Orbit benötigen, um den größten Teil der Welt abzudecken.

Am 14. März um 10:01 GMT startete SpaceX die 22. Gruppe mit 60 weiteren Starlink-Internetsatelliten auf seiner Falcon 9-Rakete. Starlink-21 erhöhte die Gesamtzahl der in den Umlauf gebrachten Starlink-Satelliten auf 1.325.

Die erste Stufe des Starlink-Satellitennetzwerks besteht aus fünf Orbitalschalen. Die erste Orbitschale wird 1.584 Satelliten enthalten, die in Ebenen mit einer Neigung von 53,0° auf 550 km Höhe die Erde umkreisen. Dies ist die Schale, die SpaceX derzeit füllt und die voraussichtlich im Juni 2021 fertiggestellt sein wird. Nach Fertigstellung wird die erste Schale eine Internetabdeckung zwischen etwa 52° und –52° Breitengrad bieten, was ungefähr 80 % der Erdoberfläche entspricht.

Am 11. März um 08:13 GMT startete SpaceX die 21. Gruppe von Starlink-Internetsatelliten. Die Falcon-9-Rakete mit den Satelliten startete vom Space Launch Complex 40 in Florida, USA.

Elon Musk, CEO von SpaceX, erklärte, dass sich die Internetgeschwindigkeit von Starlink im Jahr 2021 verdoppeln würde. Kunden , die am globalen Beta-Test von Starlink teilnehmen, geben an, Internetgeschwindigkeiten von bis zu 130 Megabit pro Sekunde zu haben. Laut Musk wird sich die Geschwindigkeit auf ~300 Mbit/s verdoppeln und die Latenz wird später in diesem Jahr auf ~20 ms sinken. Obwohl eine solche Internetgeschwindigkeit nicht beispiellos ist, ist sie immer noch schneller als der Internetzugang den viele Menschen derzeit haben.

Am 4. März um 08:24 GMT startete SpaceX die 20. Gruppe von Starlink-Internetsatelliten. Der Start von Starlink-17 wurde aufgrund ungünstiger Wetterbedingungen mehrmals verschoben, weshalb er später als Starlink-19 startete. Jetzt sind insgesamt 1.205 Starlink-Satelliten in den Umlauf gebracht worden.

Vor ungefähr drei Monaten begann SpaceX mit dem öffentlichen Betatest von Starlink, einem satellitengestützten Internetdienst, den bereits mehr als 10.000 Kunden nutzen. Jetzt unternimmt das Unternehmen Schritte zur Erweiterung der öffentlichen Beta-Phase, indem es Vorbestellungen für potenzielle Kunden öffnet. Abhängig von Ihrer Region wird in Vorbestellungsneuigkeiten angegeben, dass SpaceX die Abdeckung in Ihrer Region Mitte bis Ende 2021 oder 2022 anstrebt.

Am 16. Februar um 03:59 GMT wurde die 19. Gruppe von Starlink-Internetsatelliten gestartet. Es gibt jetzt 1.145 Starlink-Satelliten in der Erdumlaufbahn.

Starlink befindet sich in einer begrenzten öffentlichen Betaphase, aber eine breitere Betaphase wird voraussichtlich in etwa drei Monaten starten. Das Internet-Netzwerk deckt derzeit nur höhere Breiten ab – zwischen 44 und 52 Grad. Für die weltweite Abdeckung benötigt SpaceX jedoch insgesamt nur 24 Starts. In Anbetracht der aktuellen Produktions- und Startrate von SpaceX wird Starlink bis Mitte 2021 eine weltweite Abdeckung haben. Diese Prognose enthält jedoch nicht die Pole.

Das Projekt des abgeschlossenen Starlink-Projekts wird voraussichtlich einen jährlichen Gewinn von 30 bis 50 Milliarden US-Dollar erzielen. Dieser Gewinn wird hauptsächlich das ehrgeizige Starship-Programm von SpaceX und Mars Base Alpha finanzieren.

Am 4. Februar um 06:19 GMT startete SpaceX die 18. Gruppe mit 60 Satelliten für das Starlink-Breitbandnetz. Die Gesamtzahl der Starlink-Satelliten im Orbit beträgt jetzt 1.083.

Am 24. Januar brachte das Unternehmen im Rahmen seiner Transporter-1-Mission zudem 143 Satelliten ins All. Laut SpaceX werden Missionen wie Transporter 1 „kleinen Satellitenbetreibern, die eine zuverlässige und erschwingliche Fahrt in die Umlaufbahn suchen, einen besseren Zugang zum Weltraum bieten“. Auf diesem Flug befanden sich 133 kommerzielle und staatliche sowie 10 Starlink-Satelliten. Mit dieser Mission brach SpaceX den Weltrekord für die meisten Satelliten, die mit einer einzigen Rakete ins All gebracht wurden.

Am 20. Januar um 08:02 EST (13:02 GMT) wurde die 17. Gruppe von Starlink-Satelliten erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht. Die Rakete Falcon 9 mit den Satelliten startete vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center in Florida. Diese Mission erhöhte die Gesamtzahl der gestarteten Starlink-Satelliten auf 1.013 Einheiten.

Mittlerweile steht der Starlink-Internetdienst immer mehr Menschen zur Verfügung. Starlink ist nicht nur bereits in den nördlichen USA und Kanada präsent, sondern wurde kürzlich auch im Vereinigten Königreich zugelassen. Menschen im Vereinigten Königreich, die sich für den öffentlichen Beta-Test von SpaceX mit dem Titel „Better Than Nothing Beta“ angemeldet haben, haben das Starlink-Kit erhalten – den Router und das Terminal für die Verbindung mit den Satelliten. In seiner E-Mail sagte Elon Musk, dass Benutzer während des Betatests mit Internetgeschwindigkeiten von 50 bis 150 Mbit/s rechnen können.

Am 24. November um 21.13 Uhr EST (oder am 25. November, 02:13 GMT) startete SpaceX die 16. Gruppe von Starlink-Internetsatelliten. Mit diesem Flug erreichte SpaceX zwei wichtige Meilensteine: Es war der 100. Start einer Falcon 9-Rakete seit 2010 und der 7. Start der Falcon 9-Booster B1049. Der 7. Flug der Booster stellte einen neuen Rekord für das Raketen-Wiederverwendungsprogramm von SpaceX auf. Nach erfolgreicher Landung auf einem Drohnenschiff wird die B1049 nach Port Canaveral zurückgebracht, um beim nächsten Flug wieder eingesetzt zu werden.

Am 24. Oktober um 11:31 Uhr EDT (15:31 GMT) startete SpaceX die fünfzehnte Gruppe von ungefähr 60 Starlink-Satelliten in die Erdumlaufbahn. Die Falcon 9-Rakete mit neuen Satelliten an Bord startete vom Space Launch Complex 40 an der Cape Canaveral Air Force Station in Florida. Mit diesem Flug hat SpaceX nun bereits rund 900 Starlink-Satelliten eines globalen Netzwerks gestartet, das schlussendlich der ganzen Welt ein erschwingliches und schnelles Internet bieten wird. Das Unternehmen plant, jeden Monat mindestens 120 neue Satelliten zu starten, um dieses Ziel zu erreichen.

Einige Wissenschaftler äußern jedoch Zweifel und Bedenken hinsichtlich dieses ehrgeizigen, beispiellosen Projekts. Laut dem Astronomen Jonathan McDowell sind inzwischen etwa 3 % aller gestarteten Starlink-Satelliten ausgefallen, weil sie sich nicht mehr durch den Orbit bewegen. Diese Ausfallrate ist normal, kann jedoch bei einer so großen Satellitenkonstellation zur Entstehung von Weltraummüll führen, der andere Satelliten und sogar Astronauten gefährden kann.

Am 18. Oktober um 8:25 Uhr EDT (12:15 Uhr GMT) startete SpaceX 60 weitere Internet-Satelliten in den Weltraum. Mit diesem 14. Start hat das Unternehmen insgesamt 835 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn gebracht, einschließlich Prototypen, die nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden. Dieser Start war die 70. erfolgreiche Mission von SpaceX in Folge.

Das Starlink-Netzwerk befindet sich noch im Anfangsstadium. Die Ingenieure testen und sammeln weiterhin die erforderlichen Daten. In einer am 13. Oktober bei der Federal Communications Commission eingereichten Meldung gab SpaceX bekannt, mit dem Betatest des Starlink-Netzwerks in mehreren US-Bundesstaaten begonnen zu haben und Studenten in ländlichen Gebieten, die zuvor keinen Internetzugang hatten, eine Internetverbindung bereitzustellen.

Am 6. Oktober 2020, um 11:29 Uhr GMT, startete die Rakete Falcon 9 mit 60 weiteren Starlink-Satelliten an Bord ins All. Die Satelliten werden sich Hunderten ihrer „Kollegen“ auf der 550 Kilometer langen Umlaufbahn anschließen. Zuvor wurde der Flug aus technischen Gründen mehrmals abgesagt.

SpaceX plant, am Donnerstag, dem 3. September, um 12:46 Uhr GMT 60 weitere Starlink-Internetsatelliten zu senden. Ursprünglich war der Start am 30. August geplant, wurde jedoch laut dem Twitter-Konto von Space-X aufgrund des „schlechten Wetters während des Betriebs vor dem Flug“ abgesagt. Das Unternehmen plante außerdem den Start des Erdbeobachtungssatellitenradars SAOCOM 1B für die argentinische Raumfahrtbehörde zusammen mit den Starlink-Satelliten. Obwohl der Starlink-Start verschoben wurde, wurde SAOCOM 1B am 30. August um 23:05 GMT erfolgreich gestartet. Seit März hat sich die Mission aufgrund der anhaltenden COVID-19-Pandemie hinausgezögert.

Im August steht ein weiterer Start an – SpaceX soll die 11. Mission der Starlink planmäßig am Dienstag, dem 18. August 2020, um 14.31 Uhr UTC vom Space Launch Complex 40 aus starten. Die Rakete Falcon 9 soll, wenn es die Bedingungen erlauben, mit 58 weiteren Satelliten von der Luftwaffenstation Cape Canaveral abheben. Auf dieser Mission werden neben der Satellitennutzlast von Starlink drei SkySat-Erdbeobachtungssatelliten für Planet Labs zur Verfügung stehen. Im Anschluss an den Start am Morgen werden die SpaceX-Schiffe die Falcon 9-Booster der ersten Stufe auf dem Drohnenschiff des Unternehmens bergen.

Im August 2020 werden Beobachter noch einmal die Gelegenheit haben, die unglaublichen Starlink-Satelliten am Nachthimmel zu sehen. Bei gutem Wetter wird voraussichtlich am 7. August, um 5:12 UTC, wird die Trägerrakete Falcon 9 von SpaceX die zehnte Serie von etwa 60 Starlink-Satelliten in die Umlaufbahn bringen (Starlink 9 Mission). Die Falcon 9 mit neuen Internet-Satelliten für die Megakonstellation von SpaceX wird vom Startkomplex 39A im Kennedy Space Center der NASA in Florida abheben.

Bei gutem Wetter wird SpaceX versuchen, am 13. Juni 2020 die neunte Serie von 58 Starlink-Breitband-Internet-Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn zu bringen. Diese Mission ist unter dem Namen Starlink 8 bekannt. Die Rakete Falcon 9 soll um ca. 09:21 UTC (koordinierte Weltzeit) (5:21 Uhr MEZ) vom Space Launch Complex 40 (SLC-40) auf der Cape Canaveral Air Force Station in Florida abheben.

Am 4 Juni 2020 um 01:25 Uhr UTC brachte eine Falcon-9-Rakete von SpaceX die Gruppe von ca. 60 Starlink-Satelliten in den Erdorbit. Die neuen Satelliten werden eine Anordnung bilden, die weltweiten Breitband-Internetzugang ermöglichen soll.

Die Falcon 9 startete vom Space Launch Complex 40 auf der Cape Canaveral Air Force Station in Florida. Die Mission sollte ursprünglich am 7. May 2020 beginnen, doch der Start verzögerte sich.

Trustpilot