Orioniden-Sternschnuppen im November: Wann und wo zu sehen?
Die November-Orioniden erreichen am 28. November ihren Höhepunkt. Verwenden Sie Sky Tonight, um herauszufinden, wann die Meteore am besten sichtbar sind. Lesen Sie weiter, um alle Details zu diesem astronomischen Ereignis zu erfahren!
Inhalt
- November-Orioniden 2025: Beobachtungsleitfaden
- Meteore beobachten: Was Sie wissen sollten
- November-Orioniden 2025: Fazit
November-Orioniden 2025: Beobachtungsleitfaden
Im Jahr 2025 ist der Meteorschauer der November-Orioniden vom 14. November bis zum 6. Dezember aktiv und erreicht am 28. November seine maximale Aktivität. Zum Höhepunkt können Beobachter auf der Nordhalbkugel bis zu 3 Meteore pro Stunde sehen, während Beobachter auf der Südhalbkugel etwa 2 Meteore pro Stunde erwarten können – vorausgesetzt, der Himmel ist klar und dunkel.
In diesem Jahr fällt der Schauer mit dem ersten Viertel des Mondes zusammen. Glücklicherweise geht der Mond um Mitternacht unter, sodass er spätere Beobachtungen nicht stört.
Der Radiantpunkt der November-Orioniden liegt im Sternbild Orion, etwa 8° nördlich des roten Überriesensterns Beteigeuze. Die beste Beobachtungszeit ist nach Mitternacht, wenn der Radiant höher über dem Horizont steht. Die Meteore treffen mit einer Geschwindigkeit von etwa 43 km/s auf die Erdatmosphäre – im Vergleich zu anderen Schauern relativ langsam –, daher sind keine besonders hellen Feuerkugeln zu erwarten.
Über den Ursprung dieses Meteorschauers gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige Forscher glauben, dass der Mutterkörper bereits zerfallen ist und nicht mehr identifizierbar ist, während andere vermuten, dass die November-Orioniden vom großen Kometen C/1917 F1 (Mellish) stammen. Staub und Trümmerteilchen dieses Kometen, sogenannte Meteoroide, erzeugen die November-Orioniden, die wir jedes Jahr am Himmel sehen.
Meteore beobachten: Was Sie wissen sollten
Um einen Meteorschauer richtig zu beobachten, sollten Sie Folgendes kennen:
- Aktivitätszeitraum und Maximumnacht – die Nacht, in der Sie die meisten Meteore beobachten können.
- Position des Radianten – der Punkt am Himmel, von dem die Meteore scheinbar kommen. Sie sind nur sichtbar, wenn der Radiant über dem Horizont steht. Sie müssen aber nicht direkt in diese Richtung schauen: Meteore können überall am Himmel auftauchen.
- ZHR (Zenithal Hourly Rate) – zeigt, wie viele Meteore pro Stunde theoretisch sichtbar sind.
- Mondphase – starkes Mondlicht kann schwächere Meteore überstrahlen. Planen Sie Ihre Beobachtungen also am besten um den Neumond herum oder nach dem Monduntergang.
Diese Informationen finden Sie hier zu den November-Orioniden, aber Sie können in der Sky Tonight‑App jederzeit detaillierte Daten zu allen Meteorschauern abrufen. Die App bietet eine vollständige Liste aktiver Meteorschauer mit Aktivitätszeiträumen, Höchstzeiten, einem Mondkalender und einer interaktiven Sternkarte, mit der Sie den Radianten für Ihren Standort finden können.
Weitere Tipps zum Beobachten und Fotografieren von Meteorschauern finden Sie in unserer Infografik.

November-Orioniden 2025: Fazit
Im Jahr 2025 erreichen die November-Orioniden am 28. November ihren Höhepunkt. Auch wenn sie keine große Zahl an Meteoren oder hellen Boliden bieten, sind die Beobachtungsbedingungen in der Maximumnacht günstig – warum nicht einen Blick wagen? Verwenden Sie eine Sternenhimmel-App wie Sky Tonight oder Star Walk 2, um den Radianten des Meteorschauers am Himmel über Ihnen zu finden und sich auf die Beobachtung vorzubereiten. Und wenn Sie noch mehr Meteore sehen möchten – lesen Sie unseren Artikel über die Meteorschauer im November.
