Alpha-Centauriden: Der einzige große Meteorstrom im Februar 2026
Anfang Februar können Beobachter auf der Südhalbkugel den Meteorstrom der Alpha-Centauriden (α-Centauriden) beobachten. Er erreicht seinen Höhepunkt am 8. Februar und produziert bis zu 6 Sternschnuppen pro Stunde. Verpassen Sie nicht Ihre Chance, den einzigen großen Meteorstrom im Februar zu beobachten! Verwenden Sie die App Sky Tonight, um die beste Beobachtungszeit für die Meteore zu finden – und lesen Sie weiter, um mehr über die Alpha-Centauriden zu erfahren.
Inhalt
- Alpha-Centauriden 2026: Wann und wo Sie sie sehen können
- In welcher Himmelsrichtung sind die α-Centauriden zu sehen?
- Alpha-Centauriden 2026: Fazit
Alpha-Centauriden 2026: Wann und wo Sie sie sehen können
- Aktiv: 31. Januar – 20. Februar
- Höhepunkt der Aktivität: 8. Februar
- Meteore/Stunde: 6
- Mondbeleuchtung: 63 %
- Radiant: Sternbild Zentaur (Centaurus)
- Mutterkörper: Unbekannt
- Sichtbar von: Südhalbkugel
- Beschreibung: Die Alpha-Centauriden sind ein kleiner Meteorstrom mit dem Radianten im Sternbild Zentaur (Centaurus). Auch wenn die typische Rate eher gering ist, kommt es gelegentlich zu kurzen Ausbrüchen mit bis zu 20–30 Meteoren pro Stunde.
Alpha-Centauriden 2026: Sichtbarkeitsprognose
Im Jahr 2026 erreichen die Alpha-Centauriden ihren Höhepunkt am 8. Februar, nur einen Tag vor dem letzten Viertel des Mondes. Das sorgt für relativ günstige Beobachtungsbedingungen, insbesondere wenn Sie das Mondlicht durch ein Gebäude, einen Baum oder einen Hügel abschirmen können.
Der Radiant ist in den meisten Regionen der Südhalbkugel nahezu zirkumpolar, sodass Beobachter in Australien, Neuseeland und weiten Teilen Südamerikas den Meteorstrom von spätem Abend bis zum Morgengrauen beobachten können. Die beste Zeit ist nach Mitternacht, wenn der Radiant höher am Himmel steht. Die App Sky Tonight zeigt Ihnen den exakten Zeitpunkt, zu dem der Radiant an Ihrem Standort seinen höchsten Punkt erreicht.
Sind Sie bereit für die Meteorjagd? Unser lustiges Quiz hilft Ihnen dabei, die meisten Sternschnuppen zu fangen.

In welcher Himmelsrichtung sind die α-Centauriden zu sehen?
Die Alpha-Centauriden scheinen aus dem Sternbild Zentaur zu stammen – dem neuntgrößten Sternbild am Himmel, bekannt für Alpha Centauri, den sonnennächsten Stern. Der genaue Standort des Radianten liegt etwa 2° nordwestlich vom Stern Hadar (Beta Centauri). Der Meteorstrom ist auf der Südhalbkugel am besten sichtbar, aber bis zu 32° nördlich erkennbar.
Der einfachste Weg, den Standort des Radianten zu finden, ist die Nutzung einer Sternenbeobachtungs-App. So geht’s mit der kostenlosen App Sky Tonight:
- Öffnen Sie die App und tippen Sie auf das Lupensymbol.
- Geben Sie in der Suchleiste den Namen des Meteorstroms „Alpha Centauriden“ ein.
- Wählen Sie das gewünschte Ergebnis aus und tippen Sie auf den blauen Ziel-Button. Die App zeigt Ihnen den Radianten des Meteorschauers auf der Himmelskarte.
- Um die Alpha-Centauriden am Himmel über Ihnen zu finden, tippen Sie auf den blauen Kompass-Button oder richten Sie Ihr Gerät auf den Himmel aus. Sie sehen den weißen Pfeil, der Sie zum Radianten führt. Folgen Sie dem Pfeil, bis Sie den Radianten der Alpha-Centauriden auf dem Bildschirm sehen. Das Bild entspricht dem tatsächlichen Himmel an Ihrem Standort.

Alpha-Centauriden 2026: Fazit
Der Meteorstrom der Alpha-Centauriden erreicht seinen Höhepunkt am 8. Februar 2026 mit einer Rate von rund 6 Meteoren pro Stunde. Der abnehmende Halbmond wird nur mäßig stören – nach Mitternacht, wenn er tiefer steht, sollten die Bedingungen recht günstig sein. Wenn Sie sich auf der Südhalbkugel befinden, lohnt es sich auf jeden Fall, einen Blick auf die Alpha-Centauriden zu werfen!
Laden Sie die App Sky Tonight herunter, um zu sehen, wann der Radiant bei Ihnen am höchsten steht – genau dann sehen Sie die meisten Meteore! Um Ihre Meteorsichtung noch erfolgreicher zu gestalten, werfen Sie einen Blick auf unsere Meteorstrom-Infografik mit Tipps und Beobachtungstricks.

