Komet G3 ATLAS – ein Geisterkomet, der nicht verschwinden will

~5 min

Der Komet C/2024 G3 (ATLAS) sorgte Anfang 2025 für viel Aufregung unter Amateurastronomen und Astrofotografen. Obwohl er durch die starke Sonneneinstrahlung seinen „Kopf“ verloren hatte, blieb er ein erstaunlicher Anblick. Tatsächlich ragt sein großer, schöner Schweif noch immer über den Horizont der südlichen Hemisphäre. Verwenden Sie die kostenlose Sky Tonight App, um C/2024 G3 oder einen anderen Kometen am Himmel zu finden, und lesen Sie weiter, um mehr über den besten Kometen des Jahres 2025 zu erfahren!

Inhalt

Komet C/2024 G3 (ATLAS): Allgemeine Informationen

  • Typ: nicht-periodischer Komet
  • Umlaufzeit:: unbekannt
  • Perihel: 13. Januar 2025
  • Annäherung an die Erde: 13. Januar 2025
  • Maximale Helligkeit: -3,4 mag
  • Am besten sichtbar von: Südhalbkugel

Komet im Januar 2025: Wann und wie kann man C/2024 G3 (ATLAS) beobachten?

Der Komet C/2024 G3 erreichte am 13. Januar 2025 seinen sonnennächsten Punkt. Zu diesem Zeitpunkt war er der Sonne viermal näher als Merkur (0,094 AE) und seine Helligkeit stieg auf -3,4 mag — viel heller als der beste Komet des Jahres 2024, C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) (maximale Helligkeit 0,4 mag).

Path of Comet C/2024 G3 (ATLAS)
Die Bahn von C/2024 G3 (ATLAS) am Himmel.

Für die meisten Beobachter war C/2024 G3 (ATLAS) im Herbst 2024 nicht so spektakulär wie C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS). Und das aus folgenden Gründen:

  • C/2024 G3 war zu sonnennah und daher schwer zu beobachten. Im Perihel hatte er eine Elongation zur Sonne von nur etwa 5 Grad.
Elongation of C/2024 G3 (ATLAS)
Die Elongation des Kometen C/2024 G3 (ATLAS) am Perihel. Quelle: Astronomie-App Sky Tonight.
  • C/2024 G3 (ATLAS) war von der Nordhalbkugel aus sehr schwer zu beobachten, da er tief am Himmel stand. Die Südhalbkugel bot die beste Sicht (vor und im Perihel). Nachdem der Komet überlebt hat, entfernt er sich weiter von der Sonne, wird aber auch von Tag zu Tag schwächer.
Visibility of C/2024 G3 (ATLAS)
Die Sichtbarkeit von C/2024 G3 (ATLAS) auf der Nord- und Südhalbkugel.
  • C/2024 G3 war nicht hell genug, um bei Tageslicht mit bloßem Auge beobachtet zu werden. Ein diffuses Objekt wie ein Komet muss eine Helligkeit von etwa -7 haben, um am Tag sichtbar zu sein; C/2024 G3 (ATLAS) erreichte „nur“ eine Helligkeit von -3,4 und war am Taghimmel nur mit speziellen Beobachtungsgeräten zu sehen.

C/2024 G3 war für die meisten Astronomie-Begeisterten nicht mit bloßem Auge sichtbar. Aber erfahrene Astrofotografen haben viele aufregende Bilder dieses Kometen aufgenommen, und wir werden in den nächsten Tagen wahrscheinlich noch viele weitere beeindruckende Bilder des Kometen G3 von Astrofotografen erhalten! Er ist auch ein hervorragendes Ziel für Aufnahmen außerhalb der Erdatmosphäre, z.B. von der ISS oder von Observatorien wie SOHO.

Comet C/2024 G3 by Don Pettit
Der NASA-Astronaut Don Pettit fotografierte am 11. Januar 2025 den Kometen C/2024 G3 von der Internationalen Raumstation aus.

Ist der Komet C/2024 G3 (ATLAS) heute zu sehen?

Der Komet C/2024 G3 (ATLAS) hat den Himmel der Nordhalbkugel endgültig verlassen und ist nun am Abendhimmel der Südhalbkugel zu sehen. Obwohl er jetzt lichtschwächer ist als bei seinem Perihel am 13. Januar, hat sich der Komet weiter von der Sonne entfernt und ist in einen dunkleren Himmel eingetreten. Dadurch ist er für Beobachter besser sichtbar. Das macht ihn zu einem hervorragenden Ziel für Ferngläser oder für diejenigen, die ein unvergessliches Kometenfoto machen möchten!

Doch das Spektakel wird nicht lange dauern. Nach neuesten Erkenntnissen ist der Komet C/2024 G3 (ATLAS) zerbrochen und verdunkelt sich dadurch schneller, als wenn er intakt geblieben wäre. Also beeilen Sie sich und halten Sie heute Nacht Ausschau nach dem Kometen!

Mit Sky Tonight können Sie den Kometen leicht verfolgen. Geben Sie einfach „C/2024 G3 (ATLAS)“ in die Suchleiste ein, tippen Sie auf das Zielsymbol neben dem Ergebnis und Sie sehen die Position des Kometen auf der Karte. Bewegen Sie den Schieberegler Zeitmaschine, um zu sehen, wie sich seine Position im Laufe der Monate verändert.

Kopfloser Komet: Zerfall von C/2024 G3 (ATLAS)?

C/2024 G3 (ATLAS) scheint auseinandergebrochen zu sein, nachdem er die extreme Hitze der Sonne nicht überstanden hat. Als der Komet an der Sonne vorbeiflog, erhitzte sich sein Kern – das „Herz“ – auf etwa 650 °C und zerbarst. Eine Serie von Bildern, die Lionel Majzik zwischen dem 18. und 20. Januar aufgenommen hat, zeigt, dass die größten Fragmente des zerbrochenen Kometen nun in einer Linie liegen, die normalerweise den Kopf des Kometen darstellen würde.

Comet ATLAS G3 by Lionel Majzik
Lionel Majzik hat eine Reihe von Fotos veröffentlicht, die zeigen, wie der Pseudokern (der kleine helle Fleck am Kopf des Kometen) langsam verschwindet. Der zentrale helle „Stachel“ im Schweif ist ein klarer Beweis dafür, dass der Kern des Kometen vollständig zerbrochen ist.

Alles verloren ist damit aber nicht.

Helle sonnenstreifende Kometen verlieren oft ihren Kopf, und wenn sie zu diesem Zeitpunkt bereits einen Schweif gebildet haben (und das ist nur bei uns der Fall), geht das Spektakel weiter: Der Schweif ist schon da und wird weiter beobachtet, löst sich im Weltraum auf und wird schwächer (allerdings schneller, als es ohne die Zerstörung des Kerns der Fall gewesen wäre).

Auch nach der Bekanntgabe seines Zerfalls tauchten immer wieder atemberaubende neue Bilder des Kometen G3 auf, meist aus südlichen Breitengraden, wo der Komet in den dunkleren Himmel eintrat.

Comet G3 Atlas by Luc Perrot
Der Fotograf Luc Perrot hat am Abend des 25. Januar 2025 von der Insel Réunion aus ein spektakuläres Bild des Kometen C/2024 G3 (ATLAS) aufgenommen. Es ist sicherlich eines der atemberaubendsten Bilder, die wir bisher von diesem Kometen gesehen haben!

Wie gut kennen Sie sich mit Kometen aus? Testen Sie Ihr Wissen über die hellsten Kometen der Geschichte.

Komet C/2024 G3 (ATLAS): aktuelle Sichtungen

Beobachter auf der Südhalbkugel haben seit Anfang 2025 über C/2024 G3 (ATLAS) berichtet und ihn meist mit Ferngläsern (8×42 oder 7×50) entdeckt. Einige Beobachter haben den Kometen aber auch mit bloßem Auge entdeckt. Inzwischen haben auch Enthusiasten auf der Nordhalbkugel den Schweifstern fotografiert, unter anderem von Zacatecas, Mexiko (23° N) am 6. Januar 2025.

C/2024 G3 (ATLAS) by Da Ko
Am 6. Januar um 6:43 Uhr Ortszeit nahm der Fotograf mit dem Spitznamen Da Ko dieses Foto in der Stadt Zacatecas in Mexiko auf.

Chris Schur hat am 12. Januar 2025 bei Tageslicht unglaubliche Arbeit geleistet, als er den Kometen C/2024 G3 fotografierte. Hier ist sein Beitrag:

C/2024 G3 Atlas von Arizona aus gegen Mittag. <...> Der Komet war 5 Grad von der Sonne entfernt und ich habe ein spezielles Blendensystem verwendet, um zu verhindern, dass die Sonne in den Tubus scheint. Der Kern des Kometen ist isoliert und zerfällt nicht, soweit ich sehen kann.

Comet C/2024 G3 by Chris Schur
Am 12. Januar gegen 11 Uhr Ortszeit nahm der Astrofotograf Chris Schur den Kometen C/2024 G3 in Arizona, USA, auf.

Als der Komet immer besser wurde und sich am Himmel immer weiter von der Sonne entfernte, konnte Yuri Beletsky den „besten Kometen des Jahres 2025“ in seiner ganzen Pracht fotografieren.

Comet ATLAS G3 by Yuri Beletsky
Yuri Beletsky teilte dieses Bild und beschrieb den Kometen C/2024 G3 (ATLAS) als „brennend“. Er sagte, der Anblick sei unglaublich und werde immer besser. Er nahm das Bild am 18. Januar in der Abenddämmerung vom Paranal-Observatorium der ESO in der chilenischen Atacama-Wüste auf. Da der Komet jede Nacht später untergeht, ist die Chance größer, ihn einzufangen, und sein Schweif erstreckt sich derzeit etwa 10 bis 12 Grad über den Himmel.

Entdeckung von C/2024 G3 (ATLAS)

Der Komet C/2024 G3 (ATLAS) wurde am 5. April 2024 vom ATLAS-Satelliten entdeckt. Zuerst dachte man, es handele sich um einen dynamisch neuen Kometen – ein Objekt, das zum ersten Mal in das innere Sonnensystem eintritt. Solche Kometen haben ein höheres Risiko, während ihres ersten Perihels zu zerbrechen. Die aktualisierten Bahnelemente deuten jedoch darauf hin, dass sich C/2024 G3 (ATLAS) möglicherweise nicht zum ersten Mal der Sonne nähert. Sollte dies der Fall sein, steigen seine Überlebenschancen erheblich.

C/2024 G3 (ATLAS) orbit
Die Bahn des Kometen C/2024 G3 (ATLAS).

Der Kometenname enthält Informationen über den Kometentyp, das Entdeckungsdatum und den Entdecker:

  • Der Buchstabe „C“ steht für einen nicht-periodischen Kometen. Solche Kometen durchqueren das Sonnensystem entweder nur einmal oder brauchen mehr als 200 Jahre, um die Sonne zu umrunden.

  • Die Bezeichnung „2024 G3“ bedeutet, dass der Komet in der ersten Aprilhälfte 2024 entdeckt wurde und der dritte in diesem Zeitraum ist.

  • „ATLAS“ bedeutet, dass die Entdeckung durch das Asteroid Terrestrial-impact Last Alert System (ATLAS) erfolgte.

Möchten Sie mehr über andere kommende helle Kometen erfahren? Lesen Sie unseren Artikel

Komet C/2024 G3 (ATLAS): Fazit

Der Komet C/2024 G3 (ATLAS) bot Anfang 2025 vor allem auf der Südhalbkugel vielen Beobachtern einen spektakulären Anblick und leuchtet noch immer am Abendhimmel. Obwohl sein Kern zertrümmert ist, kann man seinen hellen und schönen Schweif immer noch mit einem Fernglas sehen oder mit einer Kamera einfangen. Verpassen Sie dieses vergängliche Schauspiel nicht! Verwenden Sie die Sky Tonight App, um den Kometen ATLAS am Himmel zu finden.

Trustpilot